![]() Use of hyaluronidase
专利摘要:
公开号:WO1988002261A1 申请号:PCT/EP1987/000559 申请日:1987-09-29 公开日:1988-04-07 发明作者:Gerhard Baumgartner;Marga Baumgartner;Alfred Horaczek 申请人:Biochemie Gesellschaft M.B.H.; IPC主号:A61K38-00
专利说明:
[0001] Verwendung von Hyaluronidase [0002] Bei der Behandlung primärer und sekundärer Hirntumoren sieht man sich mit besonderen Schwierigkeiten konfrontiert, die eine Verbesserung der Behandlungsaussichten, wie sie bei anderen Tumorlokalisationen in den letzten Jahren erzielt werden konnte, bisher verhindert haben. Bei Gliomen ist einerseits eine radikale chirurgische Sanierung nicht möglich, andererseits hat auch die Strahlen- und die Chemotherapie, sowie deren Kombination, bisher keine Besserung der Prognose bewirken können. Besondere Schwierigkeiten in der Behandlung der Gliome sind die schlechte Abgrenz- barkeit der Tumoren, die zytologische und histologische Heterogenität mit unterschiedlicher Chemosensibilität der Tumorzellen und weiters die Blut- Hirnschranke als Hemmung des Antransportes der Zytostatika zum Tumor. Die mit diesen Problemen möglicherweise im Zusammenhang stehende geringe Chemosensibilität der Gliome war AnlaQ nach Auswegen zu suchen, wobei bisher versucht wurde, durch Öffnung der Blut-Hirnschranke, z.B. mit Mannit eine Besserung des Antransportes und dadurch auch der Wirkung der Chemotherapeutika zu erzielen, es konnte jedoch auch mit dieser Methode in der Mehrzahl der Fälle keine Steigerung der Wirkung der Chemotherapie erzielt werden. [0003] Der Grund liegt vermutlich in der Tatsache, daS die Blut-Hirnschranke bei [0004] Tumoren häufig bereits gestört ist, weiters bei multifokalen cerebralen Tumormanifestationen die Blut-Hirnschrankenöffnung in einem bestimmten GefäQgebiet nur einen Teil der Tumoren erfaGt und letztlich auch in der Tatsache, daß eine Anhebung des Zytostatikaspiegels im Liquor keineswegs immer eine ausreichende Anhebung des Zytostatikaspiegels im übrigen [0005] Hirnparenchym und insbesondere im Tumor entsprechen muß. [0006] Hyaluronidase, ein Ferment mit einem Molekulargewicht von 61 000, das Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat, wichtige Bestandteile der Grundsubstanz des Bindegewebes, spaltet, spielt im Bindegewebsstoffwechsel und auch bei der Reifung und Differenzierung embryonaler Gewebe, z.B. bei der Knochenentstehung, eine Rolle. Therapeutisch wurde Hyaluronidase bisher in der Behandlung des Hirnoedems, des akuten Stadium des Herzinfarktes und als Zusatz zu in größeren Flüssigkeitsmengen gelösten Medikamenten bei subkutaner Applikation bzw. in der Lokaltherapie von Pleuraergüssen eingesetzt. Mit Hyaluronidase kann daher auch eine Beschleunigung der Resorption von paravenös gespritzten Zytostatika erzielt und eine lokale Nekrosebildung in den meisten Fällen verhindert werden. [0007] Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verabreichung von Hyaluronidase, vorzugsweise in kombination nit Cytostatika, zu einer wesentlichen Verbesserung bei der Behandlung von Glio men führt. [0008] Hyaluronidase ist ein Enzym, das aus verschiedenen Rohstoffquellen gewonnen werden kann. Es traut Hyaluronsäure, den Hauptbestandteil der interzellulären Kittsubstanz, ab und bewirkt dadurch eine gesteigerte Diffusion der extrazellulären Körperflüssigkeit, wie auch von außen zugeführter Flüssigkeit. So findet Hyaluronidase aus Rindertestes seit vielen Jahren therapeutische Anwendung zur subkutanen Infusion von hochmolekularen Infusionsflüssigkeiten, zur Verflüssigung viskoser Ergüsse in Gelenken und Schleimbeuteln oder zur Resorptionsbeschleunigung von intramuskulären oder subkutanen Injektionen. Diese Anwendungen sind nur als Beispiele zu werten Meistens wird die Wirksamkeit von Hyaluro nidasepräparaten in internationalen Einheiten (I.E.), verglichen mit einem internationalen Standard, gemessen. Je nach Aufwand können Hyaluronidasepräparate verschiedener Stärke hergestellt werden, d. h., die pro mg Wirksubstanz nachweisbaren Aktivitätseinheiten können stark differieren. Naturgemäß ist man bestrebt, den Wirkstoff Hyaluronidase, ein Glycoprotein, in möglichst hoher Reinheit, z.B. 50.000 I.E./mg und mehr herzustellen. Man muB. dabei aber geringere Ausbeuten und eine verringerte Stabilität in Kauf nehmen. Für die oben genannten Indikationen haben sich spezifische Aktivitäten von 1000-2000 I.E./mg als ausreichend erwiesen. Für die intravenöse Applikation, z.B. nach Herzinfarkt, strebt man wesentlich höhere Werte, nämlich etwa 50.000 I.E./mg an. [0009] Als Reinigungsschritte, die sich an die Extraktion der tierischen Drüsen anschließen, werden Methoden verwendet, wie sie bei der Herstellung von Wirkstoffen aus organischem Material üblich sind. Hiezu zählen Fällungen mit anorganischen Salzen, chromatographische Reinigungsverfahren an verschiedenen Trägern und Entsalzung. Die Endprodukte werden schließlich in lyophilisierter Form, allenfalls unter Zusatz von Stabilisatoren, isoliert. [0010] Ein für diesen Zweck geeignetes Präparat ist z.B. Permease, eine Hyalu- ronidasebereitung in Ampullen mit je 750 I.E. lyophilisierter Trockensubstanz pro Ampulle (Firma Sanabo). Die Hyaluronidase kann in den Zubereitungen mit Lösungsmittel und/oder Stabilisierungsmittel, z.B. mit Mannit oder hydrolysierter Gelatine vermischt sein. [0011] Andere geeignete Präparate sind beispielsweise Alidase, Diffusin, Enzodase, Hyazyme, Wydase, Kinaden, Adose u.a.m. [0012] Die in diesen Präparaten enthaltene Hyaluronidase kann beispielsweise folgendermaßen erhalten v/erden: [0013] Rindertestes werden tiefgefroren zerkleinert und mit verdünnter Essigsäu re über Nacht extrahiert. Nach der Entfernung der festen Anteile wird nach Zusatz von Ammonsulfat mit einer Kammerzentrifuge geklärt, abermals Ammonsulfat zugesetzt und der Niederschlag isoliert. Man löst in Wasser, klärt durch Filtration und entsalzt mit Sephadex G 25. Aus der Lösung wird mit Bleiacetat eine Fällung erzeugt, die abgetrennt und im schwach sauren Bereich gelöst wird. Nach dem Blankfiltrieren wird wie vorher entsalzt, ehe mit DEAE-Sephadex behandelt und mit Ammonsulfat gefällt wird. Der zentrifugierte Niederschlag wird wieder gelöst, über Sephadex G 25 entsalzt, die Aktivität bestimmt und soviel inertes Verdünnungsmittel, z.B. Mannit oder Lactose zugegeben, daß nach dem Lyophilisieren eine spezifische Aktivität des Endproduktes von 1000 - 2000 I.E./mg resultiert. [0014] Für die erfindungsgemäße Verwendung sind auch Präparate geeignet, die Hyaluronidase in größerer Reinheit und Konzentration enthalten, z.B. 5.000 bis 350.000 I.E. Die Herstellung solcher Hyaluronidasepräparate wird beispielsweise in der DE-OS 3,148.517, in Yak. zasshi 100(8)/832-838(1980) u.a. beschrieben. Ein solches Präparat kann beispielsweise folgendermaßen erhalten werden: [0015] Rindertestes werden tiefgefroren zerkleinert und mit verdünnter Essigsäure über Nacht extrahiert. Nach dem Entfernen der festen Anteile über einen Dekanter wird blankfiltriert und in CM-Sephadex eingetragen (pH = 4,8 - 5,0). Am nächsten Tag wird der Ionenaustauscher isoliert, gründlich bei pH = 5,0 gewaschen, anschließend mit Acetatpuffer (pH = 5,5) eluϊert und das Eluat an Sephadex G 25 entsalzt. Nach dem Lyophilisieren erhält man ein Produkt der spezifischen Aktivität von etwa 2000 - 5000 I.E./mg. Dieses Produkt wird in Acetatpuffer (pH = 5) gelöst und über CM-Sepharose 6 BCL filtriert. Nach dem Nachwaschen wird mit einem Acetatpuffer (pH = 5,5) eluiert, die Fraktionen des Ablaufes zwischen pH = 5,1 und 5,5 gesammelt und wieder mit Sephadex G 25 entsalzt und lyophilisiert. Man erhält ein Produkt mit 20.000 - 40.000 I.E./mg. Dieses Produkt kann bei pH - 7,5 in Phosphatpuffer gelöst und mit DEAE-Sephadex bei 4° C gerührt werden. Nach Entfernen des Ionenaustauschers wird mit Essigsäure auf pH = 5,0 gestellt, über Sephadex G 25 entsalzt und lyqphilisiert. Die Aktivität des Endproduktes liegt bei 40.000 - 60.000 l.E./mg. [0016] Für die erfindungsgemäße Verwendung der Hyaluronidase werden Präparate mit einem Gehalt von 5.000 bis 300.000 I.E., insbesondere von 7.500 bis 200.000 I.E. bevorzugt. Die Verabreichung kann i.m. oder i.v. erfolgen, wobei bei höheren Dosen die i.v.-Verabreichung (per Infusion), bevorzugt ist. [0017] Die erfindungsgemäße Wirkung von Hvaluronidase wurde zum Beispiel in einer [0018] Studie bei bisher 17 Patienten mit Gliomen nachgewiesen . 100.000 bzw. 200.000 i .E . Hyaluronidase wurden jeweils in 100 ml physiol ogischer Kochsalzlösung gelöst und intravenös verabreicht. Am Tag 1 wurden 80 mg/m2 CCNU oral gegeben, anschließend 100.000 i.E. Hyaluronidase, anschließend 120 mg Methotrexat/m2 ebenfalls gelöst in 100 mg physiologischer Kochsalzlösung, [0019] 4 Stunden später wurden neuerlich 100.000 i.E. Hyaluronidase, gelöst in 100ml physiologischer Kochsalzlösung, weiters 60 mg/m2 Etoposid, gelöst in 100 ml physiologischer Kochsalzlösung, 750/m2 Fluorouracil, gelöst in 250 ml 5%iger Dextrose. Über den Tag verteilt wurden 3x20 m Val Natriumbikarbonat verabreicht. Am Tag 2 und Tag 3 wurden jeweils 500 ml [0020] Laevulose, 500 ml 10%iges Mannit, 200.000 i.E. Hyaluronidase, gelöst in 100 ml physiologischer Kochsalzlösung, 25 mg/m2 Cis-PIatin in 20 ml physiologischer Kochsalzslögung, 60 mg/m2 Etoposid, gelöst in 100 ml physiologischer Kochsalzlösung und 3x20 Val Natriumbikarbonat verabreicht. Am Tag 3 wurden zusätzlich 180 mg Calciumfolinat, gelöst in 250mg physiologischer Kochsalzlösung als Antidot zum Methotrexat verabreicht. [0021] Die Therapie wurde im allgemeinen sehr gut vertragen. Es traten Nebenwirkungen auf, die nach den verabreichten Zytostatika zu erwarten waren. Hydaluronidase seiest führte zu keinerlei Nebenwirkungen. [0022] Computertomographisch verifizierte Teilremissionen wurden in 9 von 17 Fällen erzielt, in 4 Fällen blieb die Tumorgrösse unverändert, in einem Fall blieb der Tumor progredient. Computertomographie- Kontrollen fehlten vorerst in 3 Fällen. Der neurologische Zustand wurde in 7 Fällen gebessert, bei 8 Patienten blieb er unverändert, und bei 2 Patienten verschlechterte er sich. Die Beobachtunsdauer der Patienten beträgt zwischen 1 und 12 Monaten. 3 Patientinnen starben, eine an Hirnblutung, eine weitere an Lungenembolie im Therapieintervall und eine an einem Rezidiv nach durch 9 Monate bestehender Remission.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche: 1. Verwendung von Hyaluronidase oder Hyaluronidase enthaltender Präparate zur Behandlung von Gehirntumoren (Gliomen). 2. Verwendung von Hyaluronidase oder Hyaluronidase enthaltender Präparate in Kombination mit Zytostatika zur Behandlung von Gehirntumoren (Gliomen). 3. Verwendung von Hyaluronidase oder Hyaluronidase enthaltender Präparate zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Gehirntumoren (Gliomen). 4. Verwendung von Hyaluronidase oder Hyaluronidase enthaltender Präparate zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung, in Kombination mit Zytostatika, von Gehirntumoren (Gliomen). 5. Verfahren zur Behandlung von Gehirntumoren in Patienten die eine solche Behandlung bedürfen, bestehend darin, dass man Hyaluronidase oder Hyaluronidase enthaltende Präparate in einer für diesen Zweck effektive Menge verabreicht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Leeman et al.1967|Stimulation of salivary secretion by a factor extracted from hypothalamic tissue JP3495365B2|2004-02-09|ブタ第viii因子a2ドメインをコードするdna US6063378A|2000-05-16|Therapeutic agent for herniated intervertebral disc CA1210760A|1986-09-02|Process for preparing depolymerized and supersulfated heparin Macdougall et al.1991|Clinical pharmacokinetics of epoetin | US5176635A|1993-01-05|Twin-chamber syringe filled with a charge of activity-sensitive human protein as active substance US3920625A|1975-11-18|Isolation of coagulation factors from biological material using cross linked sulfated, sulfonated carbohydrates EP0037319B2|1995-06-28|Mukopolysaccharide mit biologischen Eigenschaften, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel Barr et al.1963|Histones and gene function US8927491B2|2015-01-06|Methods for forming compositions for treating joints comprising bone morphogenetic protein and hyaluronic acid Eriksson et al.1997|High-dose treatment with lanreotide of patients with advanced neuroendocrine gastrointestinal tumors: clinical and biological effects US6184023B1|2001-02-06|Chondroitinase, process for preparing the same, and pharmaceutical composition comprising the same EP0706398B1|2001-11-21|Pharmazeutisches präparat, das heparin, heparinfragmente oder -derivate in kombination mit glycerinestern enthält EP0329605B1|1992-01-29|Verfahren zur Herstellung von Apolipoproteinen aus Blutplasma- oder Serumfraktionen DE3520228C2|1994-02-24|Wasserlösliche bioaktive Trockenfeststoffzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate JP4177208B2|2008-11-05|静脈内注入用アレンドロナート組成物 AT401345B|1996-08-26|Verfahren zum verbessern der löslichkeit eines lyophilisierten präparates eines anthracyclinglycosides EP0142860B1|1990-08-29|Desulfatohirudine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel EP0091258B1|1987-09-16|Verfahren zur Stabilisierung eines die Nekrose von Tumoren induzierenden Faktors und stabile wässerige Lösung oder Pulver mit diesem Faktor CA2156255C|2008-02-05|Soluble thrombomodulin-containing composition US3697652A|1972-10-10|N-acetylglucosamine for treating degenerative afflictions of the joints EBASHI et al.1965|α-actinin, a new structural protein from striated muscle JP2631645B2|1997-07-16|新規化合物、その製法及びそれを含む医薬組成物 US3631018A|1971-12-28|Production of stable high-potency human ahf using polyethylene glycol and glycine to fractionate a cryoprecipitate of ahf concentrate Sherry et al.1957|Studies on the fibrinolytic enzyme of human plasma
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0263417A1|1988-04-13| JPH01500997A|1989-04-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-04-07| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|